Verrat

Verrat
Vernaderung (österr.) (umgangssprachlich); Denunziation

* * *

Ver|rat [fɛɐ̯'ra:t], der; -[e]s:
1. das Weitersagen von etwas, was geheim bleiben sollte:
der Verrat militärischer Geheimnisse wird hart bestraft.
Zus.: Geheimnisverrat.
2. Bruch der Treue, eines Vertrauensverhältnisses durch Täuschung, Hintergehen, Betrügen o. Ä.:
ein schändlicher, gemeiner, übler Verrat; Verrat begehen, üben, treiben; dass er heimlich verschwunden ist, ist Verrat an seinen Freunden.
Zus.: Landesverrat.

* * *

Ver|rat 〈m.; -(e)s; unz.〉
1. Preisgabe, unberechtigte od. böswillige Mitteilung (eines Geheimnisses)
● an jmdm., an einer Sache \Verrat begehen, üben jmdn., eine Sache verraten

* * *

Ver|rat , der; -[e]s [zu verraten]:
1. das Verraten (1 a):
wegen des -s von militärischen Geheimnissen angeklagt sein.
2. Bruch eines Vertrauensverhältnisses, Zerstörung des Vertrauens durch eine Handlungsweise, mit der jmd. hintergangen, getäuscht, betrogen o. Ä. wird, durch Preisgabe einer Person od. Sache:
ein schändlicher, gemeiner V.;
V. an seinen Freunden, an der gemeinsamen Sache begehen;
V. üben, treiben.

* * *

Verrat
 
[althochdeutsch farrātan, eigentlich »durch falschen Rat irreleiten«], treuloses Handeln, schwerer Treubruch, Preisgabe, treulose Mitteilung (von Geheimnissen). Im Mittelalter gehörte der Verrat zu den besonders schweren Verbrechen und wurde oft dem Mord gleich gewertet. Zum geltenden Strafrecht Friedensverrat, Geheimnisverrat, Geschäftsgeheimnis, Hochverrat, Landesverrat, Spionage.
 

* * *

Ver|rat, der; -[e]s [zu ↑verraten]: 1. das Verraten (1 a): wegen des -s von militärischen Geheimnissen angeklagt sein. 2. Bruch eines Vertrauensverhältnisses, Zerstörung des Vertrauens durch eine Handlungsweise, mit der jmd. hintergangen, getäuscht, betrogen o. Ä. wird, durch Preisgabe einer Person od. Sache: ein schändlicher, gemeiner, übler V.; dass er sich den andern angeschlossen hat, ist V. [an seinen Freunden]; V. an der gemeinsamen Sache begehen; V. üben, treiben; sie sannen auf V.; ... tappen die westdeutschen Sicherheitsbehörden über den Umfang des -s noch immer im Dunkeln (Spiegel 25, 1973, 4); ... schien es ihr ausgeschlossen, dass Stiller eines solchen -es fähig wäre (Frisch, Stiller 109).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verrat — Verrat …   Deutsch Wörterbuch

  • verrat — [ vera ] n. m. • 1334; de l a. fr. ver; lat. verres ♦ Agric. Porc mâle employé comme reproducteur. ● verrat nom masculin (ancien français ver, du latin verres, porc) Mâle reproducteur de l espèce porcine. (Utilisables pour la reproduction dès l… …   Encyclopédie Universelle

  • Verrat — ist ein besonders schwerer Vertrauensbruch, der die angenommene Loyalität verletzt. Die Bedeutung des Wortes Verrat hat sich differenziert. Während das mittelalterliche Verständnis nicht zwischen dem Verrat einer Person und einer ideellen Sache… …   Deutsch Wikipedia

  • verrat — VERRAT. s. m. Pourceau maste. Jeune verrat. vieux verrat. On dit prov. d Un homme qui escume, qu Il escume comme un verrat …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Verrat — (Verräterei, Proditio), die Verletzung schuldiger Treue durch Überlieferung der Person, der Sachen, der Geheimnisse eines andern an dessen Feinde, um ihm zu schaden. Das moderne Strafrecht kennt ein allgemeines Verbrechen des Verrats nicht mehr,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verrat — Verrat, nach älterm deutschen Recht das treulose Handeln gegen Personen, denen man zu Treue verpflichtet ist, jetzt strafbar als Hochverrat (s.d.), Landesverrat (s.d.) und als Verletzung fremder Geheimnisse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • verrat — (vè ra ; le t ne se lie pas) s. m. 1°   Porc mâle employé à la reproduction. •   Comme un verrat enveloppé de fange, RÉGNIER Sat. x..    Il écume comme un verrat, se dit d un homme fort en colère. 2°   Verrat de mer, nom vulgaire du capros… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Verrat — Ver·ra̲t der; (e)s; nur Sg; der Verrat (an jemandem / etwas) die Weitergabe von Geheimnissen über jemanden / etwas <Verrat begehen, üben; auf Verrat aus sein, sinnen>: Verrat am Vaterland || K: Landesverrat || NB: ↑Hochverrat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • VERRAT — s. m. Pourceau qui n est point châtré. Jeune verrat. Vieux verrat.   Pop., Il écume comme un verrat, se dit D un homme qui écume de colère …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Verrat — Porc Pour les articles homonymes, voir Cochon (homonymie).  Pour les articles homophones, voir Port et Pore …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”